Der Nova Mentor 4: Smart Cells und Wellenschliff-Hinterkante |
Der Name Mentor ist in der Highend-B-Klasse so etwas wie eine Institution. Im Grunde hat Nova mit dem Mentor und vor allem dem Mentor 2 diese Klasse überhaupt erst richtig definiert. Von Anfang an stand die Mentor-Reihe an der Leistungsspitze des B-Sektors. Von Schirm zu Schirm folgte Nova dabei dem Grundsatz: Evolution statt Revolution. Das erfolgreiche Grundkonzept wurde über die Schirmgenerationen stets in teils sichtbaren, teils in unsichtbaren Details weiterentwickelt. Auch der Mentor 4 hat gegenüber dem Mentor 3 (s. lu-glidz Test) so seine Überarbeitung erfahren. Oberstes Ziel war es, die erfliegbare Leistung noch einmal zu steigern: So weist der Mentor 4 jetzt 55 statt 51 Zellen auf, wobei die Zellenbreite über die Spannweite spannungsoptimierend variiert (Smart Cells). Die Kappenkrümmung wurde ein bisschen reduziert. Der Mentor 4 ist zudem ein echter Dreileiner (ohne abgestützte D-Ebene), was allerdings wegen der vier zusätzlichen Zellen unterm Strich nicht zu einer nennenswerten Gesamtleinenlängenreduktion führt (ein Meter weniger). Von außen nicht sichtbar, aber im Flug spürbar ist ein etwas anderes Profil, das eine größere Pitchstabilität aufweist. Letzteres ist übrigens das, was meinem Empfinden nach im Flug den größten Unterschied zum Mentor 3 ausmacht. Doch davon später mehr.
Beim Aufziehen im Starkwind mit A- und C-Gurten kann die Hinterkante mangels D-Ebene auswehen. Die Schirmkontrolle ist dann etwas erschwert und verlangt Erfahrung. |
Die Tragegurte sind schmal, aber relativ steif. Dennoch sollte man stets bewusst darauf achten, dass der C-Tragegurt mit der Bremse nicht in sich selbst verdreht ist, wenn man die Bremse aufnimmt.
Der eigentliche Startvorgang ist - bis zu mittleren Windgeschwindigkeiten - einfach, solange man nicht grobmotorisch an den Gurten zerrt. Es empfiehlt sich den Schirm nur mit den inneren A-Gurten aufzuziehen, um ein Abknicken des Flügels in der Mitte zu vermeiden. Leichter, konstanter Zug auf den inneren A-Gurten reicht aus, um den Schirm auch bei schwachem Wind sehr gleichmäßig steigen zu lassen. Im Zenith ist ein kurzer Bremseinsatz gefragt, um die Kappe am Vorschießen zu hindern.
Deutlich anspruchsvoller wird der Start mit dem Mentor 4 bei stärkerem Wind. Wer nur einen Ticken zuviel Impuls beim Aufziehen gibt, wird eine recht powervoll aufschießende Kappe erleben und muss dann ordentlich in die Bremsen langen. Typischerweise wird man einen Schirm bei solchen Bedingungen lieber durch Zug auf der C-Ebene bändigen wollen. Das funktioniert beim Mentor 4 allerdings suboptimal. Hier macht sich die Dreileinerkonstruktion, d.h. der Verzicht auf die zusätzlich Abstützung des hinteren Flügels durch eine abgezweigte D-Ebene, bemerkbar. Wer kräftig an der C-Ebene zieht, wird zwar das Aufschießen bremsen können. Doch hinter der C-Ebene tendiert der hinterste Teil des Flügels dazu, unkontrolliert auszuwehen. Der Schirm wird dann unruhig, tanzt gar etwas im Wind. Hier das richtige Maß und Timing der steuernden Impulse für ein souverän kontrolliertes Aufziehen zu finden, erfordert mit dem Mentor 4 mehr Übung (d.h. Groundhandlingtraining) als noch mit dem Mentor 3.
Um hier keinen falschen Eindruck zu erwecken: Der Mentor 4 ist keine Startsau, sondern macht das meiste ziemlich gesittet. Ich pflege allerdings bei meinen Tests bewusst jene Eigenschaften heraus zu heben und detaillierter zu beschreiben, die mir im Vergleich zu anderen Schirmen besonders auffallen.
Landen: Die gute Gleitleistung verlangt eine etwas großräumigere Landeeinteilung. Der Schirm lässt sich sehr schön ausflaren.
Bremsen: Die Bremsen der Mentor 4 haben einen angenehmen Vorlauf von ca. 10 Zentimetern. Sobald die Bremswirkung einsetzt wird ein recht knackiger Bremsdruck spürbar, deutlich mehr als z.B. beim Rook 2 und etwas mehr als beim Iota. In der Praxis erweist sich das aber nicht als zwangsläufig ermüdend. Die meisten Flugsituationen wird man mit relativ wenig Bremsweg meistern können, denn die Steuerung ist sehr effektiv, die weiteren Bremswege im Klassenvergleich kurz.
Ein ungewöhnliches Bild beim Bremsen liefert der Blick zur Kappe. Die Bremsleinenansätze sind in erstaunlich weiten Abständen angeordnet. Zwischen ihnen baucht die herabgezogene Hinterkante deutlich aus. Das sieht aus, als hätte der Schirm hinten einen Wellenschliff. Nachteile im Handling konnte ich dadurch allerdings keine feststellen.
Mentor 4 im Röntgenblick: Echter Dreileiner, lange Miniribs, Spannbänder. |
Gewichtssteuerung: Der Mentor 4 gehört zu den Schirmen, die gut und direkt auf Gewichtsverlagerung ansprechen. Er lässt sich problemlos mit dem Hintern aufschaukeln, wirkt aber im Normalflug deswegen nicht wackelig.
Kurvenflug: Der Schirm legt sich sehr satt in die Kurven, v.a. wenn man bewusst auch mit Gewichtssteuerung arbeitet. Dann ist der Mentor 4 auch mit wenig Bremszug überzeugend wendig. Überhaupt sollte man beim Mentor 4 mit der Bremse behutsam arbeiten. Schnelles, tiefes Ziehen quittiert der Schirm sonst mit viel Dynamik, Abtauchen bzw. Aufschaukeln. Wer sehr flache Kreise fliegen will, kann das Gewicht auf die Außenseite legen. Auch hier kommt der Mentor 4 noch mit vergleichsweise wenig Zug auf der Innenbremse willig ums Eck. Sehr angenehm ist die Beharrlichkeit und Spurtreue, mit der der Schirm eine sauber eingeleitete Kurve bei konstantem Bremszug beibehält. Im Test des Mentor 3 hatte ich ähnliches schon als "Autopilotenzirkelmodus" beschrieben. Der Mentor 4 hat diese Gene eindeutig geerbt.
Thermikeigenschaften: Das satte Gefühl beim Kurvenflug überträgt sich auch auf das Verhalten in der Thermik. Der "Autopilotenzirkelmodus" erlaubt ein sehr effizient Thermikzirkeln. Während man z.B. bei einem Rook 2 häufiger den Eindruck hat, in einer Blase mit den Bremsen fein nacharbeiten zu müssen, zieht der Mentor 4 hier souverän und ohne störende Nervosität seine Kreise. Er lässt sich auch seltener einmal aus einem Steigzentrum abdrängen. Mit dieser Effizienz macht der Schirm dann auch mehr als wett, dass er vom reinen Steigvermögen her nicht zu den Spitzenkletterern zählt. Durch die gute Ansprache auf Bremsinputs ist auch ein schnelles Nachzentrieren in starker Thermik möglich. In engen, sehr steilen Kreisen muss man beim Mentor 4 weniger als bei anderen Schirmen gegen ein Aufrichtmoment ankämpfen.
Die stärkere Pitch-Dämpfung des Profils zeigt beim Thermikflug sowohl Licht- als auch Schattenseiten. Die hohe Flugruhe verlangt vom Piloten weniger steuernde Eingriffe, was vor allem auf langen Flügen als weniger ermüdend auffallen wird. In sehr schwachen Bedingungen würde man sich manchmal eine etwas sensiblere und dynamischere Kappe wünschen, um die besten Steigzonen bzw. das Herausfallen daraus am Pitch schneller erkennen zu können.
3D-Shaping bis in den Stabilo. |
Ohrenanlegen: Bei all meinen Ohrenanlegemanövern mit verschiedenen Einleiteart haben die Ohren des Mentor 4 stets ein klein wenig geschlagen, ohne allerdings eine unerträglich Unruhe in den Schirm zu bringen. Einmal drin, braucht man so gut wie keine Kraft mehr, um die Ohren zu halten. Worauf man achten sollte, v.a. wenn man die Ohren bei Toplandungen einsetzt: Nach dem Freigeben gehen sie deutlich verzögert auf, die äußersten Zellen können sogar dauerhaft eingeklappt bleiben. Um sie auch noch zu öffnen, ist ein erstaunlich deutlicher Impuls auf der Bremse nötig.
Steilspirale: Die Einleitung der Steilspirale geht mit dem Mentor 4 sehr flott. Schon nach einer halben bis einer Umdrehung kippt der Flügel ab und geht deutlich auf die Nase. In der Spirale lässt sich die Sinkgeschwindigkeit sehr gut kontrollieren. Bei Freigabe der Bremsen richtet sich der Schirm verzögert, aber dann doch eindeutig wieder auf.
Frontklapper: nicht geflogen.
Seitenklapper: habe ich nur unbeschleunigt mit 50-70% geflogen. Der Mentor 4 gehört dabei in seinen Reaktionen im Klassenvergleich zu den dynamischeren Charakteren. Man sollte auf ein schnelles Abdrehen, deutliches Vornicken und eine Wiederöffnung nach mehr als 180 Grad gefasst sein. Gelegentlich müssen, wie beim Ohrenanlegen, die äußersten Zellen am Ende noch rausgebremst werden.
Nicken: Mehr noch als der Mentor 3 zeigt der Mentor 4 ein deutlich gedämpftes Nickverhalten. Es fällt schwer, die Kappe über die Bremsen über ein bestimmtes Maß hinaus oszillieren zu lassen. Der Schirm nimmt die Energie schnell wieder raus. Nach Angaben von Konstrukteur Philipp Medicus liegt das an einem geänderten Profil des Flügels.
Rollen: Schon über reine Gewichtsverlagerung lässt sich der Mentor sehr schön aufschaukeln. Mit zusätzlichem Bremseinsatz werden schnell große Schwünge daraus. Richtig hohe Wingover mit dem Mentor 4 zu fliegen fällt allerdings schwer. In den Kurvenwechseln verhungert der Flügel etwas, verliert an Schwung und Energie. Wahrscheinlich ist das eine Folge der starken Pitchdämpfung des Profils. Freestyle-Freunde dürften in diesem Punkt mit dem Mentor 4 nicht so glücklich werden.
Packen: Der Schirm lässt sich problemlos packen, ob mit oder ohne Zellenpacksack. Die weichen Stäbchen in der Profilnase sind unempfindlich.
Der Bremswirbel kann beim Groundhandling in den Ring gezogen werden und verklemmen. |
Ein Kritikpunkt ist der verwendete Keramikring anstelle einer Rolle bei der Bremsführung: Zum einen passt der Innendurchmesser des Ringes blöderweise so gut zum Bremswirbel, dass sich der Wirbel beim Groundhandling, wenn man mal direkt in die Bremsleinen greift, in den Ring hinein ziehen kann. Er verkeilt bzw. verklemmt sich dann manchmal darin. Man muss kräftiger Ziehen, um ihn wieder zu lösen. Zum anderen ist der Ring über ein Band so steif mit dem Tragegurt vernäht, dass er sich nicht einfach verdrehen kann, sollte einmal der Bremsgriff hinter der Bremsleine über den Bremssteg fallen. Dann kann es passieren, dass die Bremsleine eine Schlaufe bildet, mit der sie sich selber festzieht und blockiert (diesen Effekt hatte ich im Juni im Post Die Bremsring-Falle beschrieben).
Fazit: Der Mentor 4 ist eindeutig einer der leistungsstärksten Schirme seiner Klasse. Dass viele Streckenjäger gerne auf ihn setzen, ist dabei sicher nicht nur der guten Gleitleistung zuzuschreiben. Auch im Bezug auf Kurven- und Thermikhandling zeigt der Mentor 4 einen sehr reifen, ausgewogenen Charakter. Alles wirkt durchzugsstark und effizient. Seine gelegentlich aufblitzende Dynamik erinnert freilich auch daran, dass die Kappe, trotz ihrer deutlichen Zurückhaltung im Pitch, ordentlich Biss entwickeln kann. Gepaart mit dem etwas anspruchsvolleren Startverhalten bei Starkwind gehört der Mentor 4 in die Hände von schon erfahreneren Piloten. Die sollten zudem vor allem das Streckenfliegen im Auge haben. Mit seiner starken Pitchdämpfung ist der Schirm keine Empfehlung für Freestyler.
In eigener Sache: Hat Dir dieser Test etwas gebracht? Unterstütze den Blog mit einer Spende!
6 Kommentare
Lucian, danke für den Test den ich bis auf 1 Punkt bestätigen kann.
AntwortenLöschenDas Aufziehen bei Starkwind empfinde ich, anders als in Deinem Test, als recht unkritisch, dabei ähnlich wie beim M2 (M3 bin ich nicht geflogen). Mit Gefühl aufgezogen, hochgeführt und deutlich entgegengelaufen braucht man i.d.R noch nicht mal Bremse im Zenit und das bei Wind zwischen 25 und 30km/h, darüber hinaus benötigt man meisten einen kurzen Bremsimpuls. Ich fliege ihn, leider mangels Berge :-( überwiegend an der Küste bei kräftigen und starken Winden. Es kommt eben immer drauf an WIE man ihn aufzieht. Das Händeln mit den C ist deutlich direkter als bei seinen Hybrid C/D Vorgängern und war für mich durchaus gewöhnungsbedürftig. Hier lautet das Motto "Weniger und sensible is Mehr". Das Ablegen mit C bedarf ebenso weniger Zug, und funktioniert gut, Bei zuviel Zug, stellen sich dann die Ohren.
Gruß IS
Ich habe das Starten bei Starkwind auch nicht als "kritisch" beschrieben, sondern anspruchsvoll. Es gibt Schirme, auch high B, die sich bei Starkwind deutlich einfacher händeln lassen. Für jemand der viel Starkwinderfahrung hat ist das Verhalten des Mentors kein Problem. Ich schreibe die Tests allerdings nicht aus dem Blickwinkel eines Meisters seines Fachs, sondern für Durchschnittspiloten, die sich vielleicht überlegen so einen Schirm zu kaufen. Die sollen wissen in welchen Situationen die Kappe anspruchsvoller sein könnte.
Löschen... ist er geignet zur C Steuerung im beschleunigten Flug um kleiner klapper zu verhindern ?
AntwortenLöschenMan kann den Mentor über C steuern. Ich würde aber empfehlen besser mit dem Beschleuniger zu arbeiten. Zur Richtungssteuerung Gewicht oder/und nur die äußerste C-Leine leicht ziehen. Das ist effektiver als der ganze Gurt.
LöschenMan kann den Mentor über C steuern. Ich würde aber empfehlen besser mit dem Beschleuniger zu arbeiten. Zur Richtungssteuerung Gewicht oder/und nur die äußerste C-Leine leicht ziehen. Das ist effektiver als der ganze Gurt.
LöschenVon mir noch ein paar Worte zum Frontklapper nach einer Serie von Versuchen:
AntwortenLöschenBeim beschleunigten Frontklapper hat immer ein Hände hoch und raus aus dem Beschleuniger ausgereicht. Die Dynamik war klassentypisch.
Beim nicht beschleunigten Frontklapper war das Verhalten dagegen unterschiedlich: Es gab Nachsacken, asymmetrisches Anfahren und Frontrosette mit Verhänger. Alles gut beherrschbar aber halt ggf. mit etwas Höhenverlust verbunden.
Kommentar veröffentlichen
Kommentare werden von Lu-Glidz moderiert und deshalb nicht immer sofort freigeschaltet. Es gelten folgende Kommentarregeln:
1. Nicht anonym: Auf Lu-Glidz werden nur Kommentare veröffentlicht, die mit einem kompletten Realnamen (Vor- und Nachname) gekennzeichnet sind. Trage dafür beim Anlegen des Kommentars im Feld "Name/URL" einfach Deinen Namen ein. Das Feld "URL" kannst Du frei lassen. Solltest Du stattdessen "Anonym" wählen, musst Du wenigstens am Ende des Kommentars Deinen Namen schreiben. Sonst wird der Kommentar nicht erscheinen.
2. Sachbezogen: Kommentare müssen das jeweilige Thema des Posts bzw. der schon vorhandenen Kommentare betreffen. Sie müssen respektvoll formuliert sein. Sie dürfen keine persönlichen Beleidigungen oder Anspielungen auf die (politische) Gesinnung anderer enthalten.
Hinweis: Die Freigabe von Kommentaren kann sich u.U. um einige Stunden verzögern. Auch ich bin nicht 24/7 online.